Gemüseaktion Gärtnerei Luther Meran April Mai 2025

 Unsere Gemüseaktion 24. April – 12. Mai 2025

Das Gärtnern ist eine lebendige Spielwiese; die richtige Sorte für gelingende Gartenspiele, dieser Wahl widmen wir uns in unseren Probegärten, im Streben Ihnen die besten für ein gelingendes Ernteglück zu empfehlen.

Bewährtes BEHÄLT MAN – GETREU UNSERER ERFAHRUNG VERBLEIBEN BEWÄHRTE GEMÜSE-SORTEN IM SORTIMENT:

Gemueseaktion Meran Luther

DIE SORTE MACHT DEN UNTERSCHIED!
WAS IST EINE SORTE? WIE ENTSTEHT SIE?
Die Pflanzenzüchtung arbeitet mit verschiedenen Vermehrungsmethoden; je nach Zielsetzung
eignen sich diese um sorten-bezogene Vorteile
zu erlangen. Für 2025 berücksichtigen wir
vermehrt samenfeste Sorten. Die vorgenannten
Sorten-Empfehlungen sind zur besseren
Information mit einem Logo gekennzeichnet

Gemüsekation Gärtnerei Luther Meran neue Sorten
Tipps vom Gärtnermeister

SAMENFESTES SAATGUT bezeichnet
Pflanzen, die über Selektion und mit stabilem
Sortenbild vermehrt werden. Die Nachkommen
aus den gewonnenen Samen zeigen ähnliche
Eigenschaften wie die Mutterpflanze;
unter Beachtung der Selektions-Bedingungen,
das heißt durch weitgehende Vermeidung von
Fremdbefruchtung, kann die Sorte erhalten
und vermehrt werden. Die so gewonnenen
Sorten werden auch als Landsorten bezeichnet.

Durch die traditionelle STECKLINGSVERMEHRUNG wird eine genetisch einheitliche
Nachkommenschaft erreicht; wird eine Pflanze
über Stecklinge vermehrt, so erzeugt man
genetisch identische Nachkommen der
Mutterpflanze, von der man die Stecklinge
entnimmt; bei der Stecklingsvermehrung
handelt es sich um eine Vermehrungsform,
für die die Ausbildung von Samen nicht
erforderlich ist.
Bei dieser Kennung handelt es sich um
HYBRID-ZÜCHTUNGEN. Hybrid weist auf Gekreuztes; das Ziel ist die gezielte Kombination
von gewünschten genetischen Eigenschaften,
z.B. Widerstandsfähigkeit und reicher Ertrag;
die 1. Generation dieser Kreuzung genetisch
sehr einheitliche Nachkommen, entsprechen
also dem Ziel der Züchtung. Natürlich lassen
sich auch die, aus diesen Pflanzen gewonnenen
Samen aussäen, aber sie weisen nicht mehr
die einheitlichen Eigenschaften der 1. Generation auf.

Auch die VEREDELUNG VON PFLANZEN
zielt auf die Kombination gewünschter
genetischer Eigenschaften ab, hier erfolgt
dies durch vegetative Veredelungsmethoden,
z.B. wird eine sehr aromatische, aber schwachtragende Sorte auf eine reichtragende Unterlage veredelt; so werden die gewünschten
Eigenschaften kombiniert.