Zur ersten Orientierung bieten wir Ihnen folgende Checkliste um zu überblicken welche wichtigen Punkte beim Bau einer Dachbegrünung zu berücksichtigen sind:
(1) Wurzelschutz
– nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie oder DIN EN 13948
– wurzelfeste Dachabdichtung oder Wurzelschutzbahn
– Anschlüsse, Anschlusshöhen
– flächendeckend
(2) Zusätzliche Flächenlast
– durch die Dachbegrünung
– durch Verkehrslasten bei genutzten Dachterrassen
(3) Gefälle/Dachneigung
– bei gefällelosen Dächern bei Extensivbegrünungen achten und ggf. bei Pfützenbildung Gegenmaßnahmen einplanen
– ab 15° Dachneigung sind Schubsicherungsmaßnahmen gegen das Abrutschen des Gründachaufbaus zu ergreifen
– begeh- und befahrbare Dächer benötigen ein Mindestgefälle von 2-3%
(4) Windsoglast und Verwehsicherheit
– vor allem bei hohen bzw. windexponierten Gebäuden
(5) Brandschutzvorschriften
(6) Entwässerung
– ausreichende Anzahl der Dachabläufe
– ausreichend dimensionierte Dränageschicht
(7) Schichtaufbau Gründach
– je nach Pflanzenziel bzw. Nutzungsform
(8) Wasseranschluss
– zur dauerhaften Bewässerung von Intensivbegrünungen
– zur Startbewässerung von Extensivbegrünungen
(9) Absturzsicherung
– ab 3 Meter Absturzhöhe
– Verpflichtung des Bauherrn bzw. Planers
– Bau- und Nutzungsphase
(10) Zugang zum Dach
– zu Pflege- und Wartungszwecken
(11) Abstimmung mit anderen Gewerken
– Kombination Photovoltaik/Gründach
– Kombination Gründach und Brauchwassernutzung
Quelle: www.fbb.de